Das Baby fühlt von Anfang an - Wie vorgeburtliche Erfahrungen und die Geburt selber unser (Er)Leben prägen (410-105)
Verfügbarkeit
- Plätze frei
Dieser Vortrag widmet sich der hoch sensiblen ersten Zeit unseres Seins, die im Mutterleib beginnt. Die pränatale Forschung weiß mittlerweile, dass der Fötus bereits ab der Konzeption ein höchst empfängliches und erlebendes menschliches Wesen ist.
Das heißt, unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden werden durch die Bedingungen während unserer Zeit im Mutterleib und bei der Geburt geprägt. Sie bilden eine Art Grundmelodie unseres Lebens und damit auch den Boden unseres Empfindens und Verhaltens.
So kann zum Beispiel der Übergang aus der Welt der Gebärmutter ins eigenständige Leben eine wunderbare Erfahrung von Kraft, Liebe, Vertrauen und Zusammenspiel sein. Unter ungünstigen Bedingungen kann sie aber auch als höchst lebensbedrohliche Situation erlebt werden. Erfahrungen der vorgeburtlichen Zeit und der Geburt selbst bleiben als Ur-Muster auf Zellebene gespeichert und spiegeln sich dann vor allem in Übergangssituationen. Da uns dieses frühe Erleben aber nicht bewusst ist, gibt es uns nicht selten Rätsel auf.
Die Erforschung und das Begreifen dieser Zusammenhänge kann schon eine große Entlastung bieten. Ansätze für einen respektvollen, unterstützenden und integrierenden Umgang runden den Abend ab.
Download
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Kosten
25,00 €
Termin(e)
Do. 25.03.2021, 18:30 - 20:30 Uhr
Kursort
-
Zoom, Virtueller Kursraum 4
Internet-Zoom
Dozent/in
Kurse der Dozentin
- 410-105 - Das Baby fühlt von Anfang an - Wie vorgeburtliche Erfahrungen und die Geburt selber unser (Er)Leben prägen
- 410-102 - Ist mein Kind hochsensibel?! Ein Temperament zwischen Wahrnehmungsbegabung & Reizüberflutung
- 410-103 - Wut, Scham und Co - Tagesworkshop zum Umgang mit starken Gefühlen - bei uns selbst und unseren (hochsensiblen) Kindern
- 410-104 - Hochsensibel und mitten im Leben - Ein Workshoptag für hochsensible Erwachsene
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Do. 25.03.2021 | 18:30 - 20:30 Uhr | Zoom, Virtueller Kursraum 4 |