Bindung als Voraussetzung für Bildung - Grundlagen aus der Bindungsforschung und die Gestaltung der Eingewöhnung
Kursnr. | S510-0901 |
Beginn | Di., 24.01.2023, 18:30 - 20:45 Uhr |
Dauer | 2 Termine |
Kursort | Internet-Zoom |
Gebühr | 110,00 € |
Kursbeschreibung
“Kinder brauchen Wurzeln und Flügel. Wurzeln, um zu wissen wo sie herkommen und Flügel, um die Welt zu erkunden“ (Goethe).An diesen Fachabenden geht es zunächst um bindungstheoretische Grundlagen der Entwicklungspsychologie – Bindung als Voraussetzung für Bildung.
Weiterhin wird die Eingewöhnung in die Einrichtung thematisiert. Der Eintritt in die Kita stellt für das Kind und seine Eltern einen wichtigen Schritt in einen neuen Lebensabschnitt dar. Eine sanfte und behutsame Gestaltung des Eingewöhnungsprozesses ist die Basis für die erfolgreiche Bewältigung dieses Übergangs. Diesen Transitionsprozess sensibel und vertrauensvoll zu begleiten, stellt ein unverzichtbares Qualitätsmerkmal jeder Einrichtung dar. Zielgruppe: alle pädagogischen Fachkräfte, die Kinder im Alter von 0 bis 4 Jahren begleiten
Stadtlohn, Weststraße 9
Weststraße 948703 Stadtlohn
Internet-Zoom
Internet-Zoom
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
24.01.2023
Uhrzeit
18:30 - 20:45 Uhr
Ort
Stadtlohn, Weststraße 9
Datum
07.02.2023
Uhrzeit
18:30 - 20:45 Uhr
Ort
Stadtlohn, Weststraße 9
Kurse der Dozentin
T411-115 - Interaktiver Elternabend: Bedürfnisorientierte Erziehung vs. Grenzen setzen
T411-100 - Click and meet: Der pädagogische Dialog
T411-120 - Interaktiver Fachabend für Pädagogen und interessierte Eltern zum Thema Schlafen
T411-106 - Interaktiver Fachabend für Pädagog*innen und interessierte Eltern zum Thema Beißen
T510-015 - Hybrid: Schnuller und Schlafen in der Einrichtung
T510-016 - Hybrid: Selbstbestimmen, mitbestimmen, bestimmen - Wer hat hier eigentlich das Sagen? Kinder von 0-3 Jahren
T518-300 - Click and meet für Kita-Teams