Kursdetails

Erste Hilfe in der Grundschule Das Konzept der „ersten Hilfe“ mit Kindern für Kinder:

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kursnr. T424-48110
Beginn So., 31.12.2023, 08:00 - 15:30 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort Stadtlohn, Weststraße 9
Gebühr 30,00 €

Kursbeschreibung


Immer wieder hört man davon, dass die erste Hilfe oft nicht so gelebt wird, wie man es sich wünschen würde. Dabei ist es sogar durch den Paragrafen 323c im Gesetz verankert, dass jeder zur Hilfeleistung verpflichtet ist.
Vor Kurzem wurde ich durch meinen Dozenten aus dem Rettungsdienst wieder an die schockierende Wahrheit erinnert, dass trotzdem weiterhin 6 von 10 Menschen, in einer Notlage nicht geholfen wird. Eindeutig zu viel, wie ich und viele Kolleginnen und Kollegen des Rettungsdienstes finden. Um dieser Hilfslosigkeit der Ersthelfer entgegenzuwirken, bietet es sich an, schon möglichst früh in die Ausbildung der ersten Hilfe einzusteigen. In der Grundschule werden Kinder auf ein lebenslanges Lernen vorbereitet: warum nicht bereits hier ansetzen und die Grundsteine für ein Bewusstsein in der ersten Hilfe legen?
Gemeinsam mit den Kids kann bereits ab der 3. Klasse ein Bewusstsein geschaffen werden, wie wichtig es ist zu helfen. Sei es auf dem Schulhof, im Sportverein oder Zuhause in der Familie. Denn es gibt nichts Schlimmeres, als das Gefühl der Hilfslosigkeit, sowohl als Verletzte*r wie auch als Ersthelfer*in.
Spielerisch soll mit den Kids der Umgang mit Verbandsmaterialien erlernt, der Erste Hilfe-Kasten entdeckt und das Versorgen von verletzten Personen erprobt werden. Hier soll ein besonderer Fokus auf das Lagern einer verletzten Person, die Gefahr bei Stürzen und vor allem das Erkennen von Gefahrenquellen in der Umgebung gelegt werden. Sei es daheim, oder in der Schule.
Auch schwierige Themen sollen nicht außen vorgelassen werden. Maßnahmen beim Auffinden einer bewusstlosen Person, Hilfe holen, den Notruf wählen und die auch die Wiederbelebung, werden in einem sicheren Raum geübt, um auch im Ernstfall handeln zu können.
In der 4. Klasse können dann die verschiedenen Themen wiederholt und vertieft werden. So kann beispielweise am Ende der 4. Klasse auch die Wiederbelebung inklusive Beatmung, an einer Juniorpuppe trainiert werden.
Für die Ausbildung stellen wir folgende Materialien zur Verfügung:
- sämtliches Verbandsmaterial
- eine Lernpuppe, an der Organe spielerisch gezeigt werden können
- eine Junior Reanimationspuppe
- eine kleine erste Hilfe Tasche, die im Anschluss an der Schule, für die kleinen Ersthelfer*innen/Schul-Sanitäter*innen verbleibt
- Material für die Wunddarstellung
Der Unterricht soll an 4 Vormittagen stattfinden, jede Einheit dauert maximal 90 Minuten.

1. Tag 2 x 45 Minuten
- Kennenlernen
- Was ist eigentlich Erste Hilfe? (Malen einer Szene der Ersten Hilfe mit anschl. Gesprächskreis)
- Wie gehe ich mit einem Verletzten um?
- Was bedeutet „Bewusstsein“, was bedeutet „Bewusstlos“?
- Wie lagere ich eine verletzte Person und halte sie warm?

2. Tag 2 x 45 Minuten
- Wiederholung vom Vortag
- Was sind Gefahrenquellen, wo finden wir hier welche? (Wir erkunden unsere Umgebung)
- Welche Wundarten kennen wir?
- Welche Verbandsmaterialien gibt es?
- Welche Verbände gibt es?

3. Tag 2 x 45 Minuten
- Wiederholung vom Vortag
- Wir lernen das Kühlpack kennen.
- Schmerzen bei Prellungen und Stürzen
- Bauchverletzungen mit der Lernpuppe „Joyce“

4. Tag 2 x 45 Minuten
- Wiederholung vom Vortag
- Reanimation an der Juniorpuppe (Klasse 3: ohne Beatmung)
- Wie versorge ich eine Wunde? Durchführen eines Fallbeispiels. (Wir arbeiten mit einer kleinen Sanitätstasche, dessen Inhalt die Kinder vorher, mit dem Wissen der letzten Tage, selbst zusammenstellen)
- Gibt es noch Fragen?
- Die Kids bekommen zum Abschluss eine Urkunde ausgehändigt

Kurs teilen: