Kräuterpädagoge:in
- zertifizierte Fachkraft für Heilpflanzen
Anmeldung möglich
Kursnr. | W643-060 |
Beginn | Do., 23.04.2026, 08:45 - 17:00 Uhr |
Dauer | 12 Termine |
Kursort | Raesfeld, NaturErlebnisSchule |
Gebühr | 1200,00 € |
Kursbeschreibung
Das Wissen um die Wirkung von Pflanzen auf die Gesundheit ist eng verknüpft mit der Kulturgeschichte eines Landes. Die Überlieferungen der „Wissenden“ über die gesammelten Erfahrungen mit Heilkräutern wurden von Generation zu Generation weitergegeben – von Mund zu Mund und Hand zu Hand. Im Mittelalter betrieben die Mönche und Nonnen in Klöstern den systematischen Kräuteranbau und verfassten erste schriftliche Abhandlungen über ihre Erkenntnisse, die sie mit anderen Klöstern austauschten. Durch das naturwissenschaftliche Forschen und die Technologie der Moderne konnten die Inhaltsstoffe der Pflanzen analysiert und für die heutige Pharmazie und Medizin nutzbar gemacht werden. Das „alte Wissen“ hat jedoch von seinem ursprünglichen Wert nichts eingebüßt.Im Gegenteil: im Zeitalter
> des Klimawandels und dem damit einhergehenden Artensterben,
> der Digitalisierung und der damit einhergehenden Verarmung der Sinne und
> des Wunsches nach einer gesunden ökologischen Ernährung und der damit einhergehenden Tendenz, sich selbst versorgen zu können, kommt dem Wissen über die Kräuter und Heilpflanzen eine neue vielschichtige Bedeutung zu.
Mit der deutschlandweit umfassendsten Weiterbildung zum/zur Kräuterpädagoge:in möchten wir Sie zu den „Wissenden“ der heutigen Zeit machen und Sie gleichfalls pädagogisch zu einem/einer Multiplikator:in für ökologisch nachhaltige Bildung entwickeln.
Das Wissen der „Wissenden“:
> Biologisches und botanisches Grundlagenwissen
> Pflanzen-Inhaltsstoffe und ihre Wirkung
> Pflanzenmedizin und Hausapotheke
> Einsatzgebiete und Verarbeitungsmethoden von Wildkräutern
> Kulturgeschichte und Ethnobotanik
> Bestimmung von Wildkräutern anhand von Pflanzenmerkmalen
> Ökologische Zusammenhänge und Pflanzengemeinschaften
> Pädagogische Grundlagen zur Leitung von Gruppen
> Aufbau und Planung von kräuterpädagogischen Seminaren
> Rechtliche Grundlagen und Sicherheitskonzepte
-> Ganzheitliches Spielen und Gestalten rund um die Kräuter
Lehren mit Herz, Hand und Verstand:
> praxisnah/ anwendungsbezogen - „Wir verknüpfen das theoretische Wissen mit der unmittelbaren Anwendung in die Praxis“
> ganzheitlich - „Wir verbinden das kognitiv Erlernte mit allen Sinnen, der Bewegung und dem Handwerklichen.“
> pädagogisch - „Wir übertragen die erlernten Kompetenzen auf die methodisch sinnvolle Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen.“
Das Aroma-Plus
> Online-Coachings: Außerhalb der Seminarzeiten haben Sie die Möglichkeit, mit den Coaches der NaturErlebnisSchule individuelle Online-Beratungssequenzen zu vereinbaren oder via Messenger-Diensten dringende Fragen zu klären.
> Online-Seminare: Da in den Wintermonaten (Dezember / Januar / Februar) keine Präsenzseminare stattfinden, werden in dieser Zeit drei Online-Seminare (90-120 Minuten) als Konferenz über die Plattform Zoom stattfinden.
Ihre Zukunft als Kräuterpädagoge / Kräuterpädagogin:
Bildungswerke, Schulen, Kindergärten, Biologische Stationen, Tourismusbranche, Hotels, Weiterbildungsanbieter, Senioreneinrichtungen etc. oder als freiberufliche/r Referent:in
Im Jahresverlauf der Kräuter: Die Weiterbildungsreihe umfasst 200 Unterrichtseinheiten (UE) und ist aufgeteilt in:
> 9 x 2-Tagesseminare (= 18 Tage à 10 UE) und
> 20 UE in Form von Online-Kursen und individuellen Coachings
In der Regel sind die Seminarzeiten:
> am ersten Tag: von 09.00 bis 17.15 Uhr
> am zweiten Tag: von 08.30 bis 16.45 Uhr
Eine Anreise am Vorabend zum jeweils ersten Seminartag ist möglich. Details bitte mit der NaturErlebnisSchule klären.
Die Mittagspause beträgt 30 Minuten.
Der Ausgangsort der Expeditionen:
> der Hauptseminarort ist Raesfeld im Kreis Borken, Sitz der NaturErlebnisSchule
> an manchen Tagen werden andere Exkursionsorte aufgesucht, die außerhalb von Raesfeld liegen. Die Treffpunkte und die Organisation der Anfahrten werden rechtzeitig im Weiterbildungsverlauf bekannt gegeben
Die Beigabe:
> Skripte in digitaler und gedruckter Form
> sämtliches Lehr- und Anschauungsmaterial
> hochwertige Lupe für jede:n Teilnehmer:in
> Kräuter-Bestimmungsbuch für jede:n Teilnehmer:in
> Bereitstellung der Lehr- und Lernräume
> individuelles Coaching zwischen den Modulen (online, telefonisch)
> Transfers zwischen Bahnhof Dorsten-Rhade und Lehrgangsort
Die Finanzierung der Reise in die Welt der Kräuter:
> Der Gesamtbetrag der Weiterbildungsreihe beträgt: € 2250,-
> Ratenzahlung
Eine monatliche Ratenzahlung über den gesamten Weiterbildungszeitraum ist möglich, vereinbaren Sie mit uns individuelle Absprachen.
Die Exkursions-Teilnehmer:innen:
> Für Teilnahme an der Weiterbildung zur/zum Kräuterpädagogen:in (zertifizierte Fachkraft für Heilpflanzen) sind keine inhaltlichen Vorkenntnisse notwendig.
> Um effektives Lernen zu garantieren, wird die Lehrgangsgruppe auf 16 TN begrenzt (bei mind. 8 TN)
Die Teilnehmenden benötigen:
> wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Insekten- und Sonnenschutz, Tagesrucksack
> für die Seminare ein mobiles internetfähiges Tablet oder Smartphone
> zuhause einen PC oder ein Tablet mit Kamera
Das Drumherum:
Anfahrt zum Lehrgangsort:
Die NaturErlebnisSchule ist an Ihrer kostengünstigen und ökologisch nachhaltigen Anreise interessiert.
> Wir bieten Ihnen einen Shuttle-Service vom Bahnhof Dorsten-Rhade nach Raesfeld (und zurück) an
> Wir helfen Ihnen Fahrgemeinschaften mit anderen Lehrgangsteilnehmer*innen zu bilden
Das Schlaflager:
> in mitgebrachten Zelten oder in der Schutzhütte der NaturErlebnisSchule können Sie kostengünstig (€ 8,- pro Nacht) übernachten. Kochgeschirr, Kühlschrank, Strom und Wasser vorhanden
> Schlafsäcke und Isomatten können gegen eine geringe Gebühr von der NaturErlebnisSchule ausgeliehen werden.
> auf Wunsch senden wir Ihnen eine Liste mit Hotels und Pensionen in der Umgebung
Verpflegung:
> grundsätzlich gilt die Selbstversorgung
> bringen Sie sich für den ersten Tag eines Seminars ein Lunchpaket mit Getränken für ein Picknick in der Natur mit
> am Haupt-Lehrgangsort, Raesfeld, besteht die Möglichkeit, Lebensmittel und Getränke einzukaufen. Auch Schnellimbisse und Restaurants sind im Ort vorhanden.
> Kaffee und Tee während des Seminarzeitraumes werden von der NaturErlebnisSchule kostenlos bereitgestellt.
> Diejenigen, die auf dem Gelände der NaturErlebnisSchule in Zelten oder in der Schutzhütte übernachten, haben nach dem Seminarende die Möglichkeit, sich am Lagerfeuer und am Grill Speisen zuzubereiten.
Ihre Auszeichnung:
Für jedes Einzelseminar erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung. Darin sind die jeweiligen Themen und Inhalte des Kurses aufgeführt.
Ein Zertifikat, ausgestellt durch die NaturErlebnisSchule und das Jugend- und Familienbildungswerk, als anerkannte Bildungsstätte nach dem Weiterbildungsgesetz (§ 2 Abs. 2 S. 2 WbG NRW), erhalten die Teilnehmenden, wenn sie
> ein eigenständiges Praxisprojekt (Kräuterführung) durchgeführt haben
> nicht mehr als 10% der Gesamtseminarzeit (= 20 UE/ bzw. 2 Tage) gefehlt haben
> ein eigenes Herbarium angelegt haben
> die praktischen und mündlichen Lernziel-Erprobungen bestehen
Die Wegbegleiter:innen:
Sabrina Kniepper (1986)
> Florist-Meisterin, Kräuterfachpädagogin, Phyto-Aroma-Therapeutin, Fährtenleserin, Wildnispädagogin
> Themenschwerpunkte: Kräuteranwendung, Kräuter-Apotheke, Pflanzenrituale
Wolf Dieter Lassotta (1986)
> Historiker, Lehrer und zertifizierter Naturtrainer
> Themenschwerpunkte: Geschichte und Geschichten
Dirk Nießing (1968)
> Dipl. Soz./Pädagoge, Motopädagoge, Erlebnispädagoge und individualpsychologischer Berater, Gründer der NaturErlebnisSchule
> Themenschwerpunkte: Methodik und Didaktik, Planung von Veranstaltung, Führung von Gruppen, Selbst- (Marketing) und persönliches Coaching
Henry Tünte (1972)
> Chemisch-technischer Assistent, Dipl. Geoökologe; MSc Bauingenieur
> Themenschwerpunkte: Botanik und Ökologie
Raesfeld, NaturErlebnisSchule
Tiergarten 146348 Raesfeld
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
23.04.2026
Uhrzeit
08:45 - 17:00 Uhr
Ort
Raesfeld, NaturErlebnisSchule
Datum
24.04.2026
Uhrzeit
08:45 - 17:00 Uhr
Ort
Raesfeld, NaturErlebnisSchule
Datum
17.05.2026
Uhrzeit
08:45 - 17:00 Uhr
Ort
Raesfeld, NaturErlebnisSchule
Datum
18.05.2026
Uhrzeit
08:45 - 17:00 Uhr
Ort
Raesfeld, NaturErlebnisSchule
Datum
22.06.2026
Uhrzeit
08:45 - 17:00 Uhr
Ort
Raesfeld, NaturErlebnisSchule
Datum
23.06.2026
Uhrzeit
08:45 - 17:00 Uhr
Ort
Raesfeld, NaturErlebnisSchule
Datum
28.08.2026
Uhrzeit
08:45 - 17:00 Uhr
Ort
Raesfeld, NaturErlebnisSchule
Datum
29.08.2026
Uhrzeit
08:45 - 17:00 Uhr
Ort
Raesfeld, NaturErlebnisSchule
Datum
14.10.2026
Uhrzeit
08:45 - 17:00 Uhr
Ort
Raesfeld, NaturErlebnisSchule
Datum
15.10.2026
Uhrzeit
08:45 - 17:00 Uhr
Ort
Raesfeld, NaturErlebnisSchule
Kurse des Dozenten
V643-050 - Kräuterpädagoge:in
- zertifizierte Fachkraft für Heilpflanzen
V512-037 - Natur: „Über-Leben in der Natur“ - Wildnis-Training und Naturabenteuer
V512-041 - Natur: „Erleben und lernen“- praktische Erlebnispädagogik
V512-038 - Natur: „Auszeit“ -Trekking- Tour und Wildnis- Camp im Sauerland
V512-039 - Natur: „Outdoor mit Gruppen“ – Planung und Leitung von Naturveranstaltungen
W643-050 - Kräuterpädagoge:in
- zertifizierte Fachkraft für Heilpflanzen Vertiefung
W643-060 - Kräuterpädagoge:in
- zertifizierte Fachkraft für Heilpflanzen