Registrierung
Der Anmeldelink wird automatisch vom Betreibersystem an nur eine E-Mail-Adresse versendet, die für das Elternkonto hinterlegt ist. Eventuell wurde die E-Mail an Ihren Ehepartner oder einen anderen Erziehungsberechtigten geschickt. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam- oder Werbeordner, falls die Nachricht nicht im Posteingang erscheint.
In manchen E-Mail-Programmen sind Links im Spam-Ordner deaktiviert. Verschieben Sie die E-Mail zuerst in Ihr normales Postfach, damit Sie den Link nutzen können.
Ja. Sie können Ihr Passwort jederzeit selbst in den Benutzereinstellungen anpassen.
Benutzerkonto
Nutzen Sie den Button „Passwort vergessen“ auf der Login-Seite.
Wichtig: Sie müssen die exakte E-Mail-Adresse angeben, die in der App hinterlegt ist. Aus Datenschutzgründen erhalten Sie immer eine Erfolgsmeldung – auch wenn die E-Mail-Adresse nicht korrekt war.
Ja. Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie in den Benutzereinstellungen der App Ihre E-Mail-Adresse selbst ändern.
Wenn Sie die Meldung „Sie haben einen falschen Benutzernamen oder ein falsches Passwort eingegeben“ erhalten, prüfen Sie bitte:
* Ob Ihre E-Mail-Adresse korrekt eingegeben ist
* Ob das Passwort richtig geschrieben ist (Groß-/Kleinschreibung beachten!)
* Ob versehentlich die Feststelltaste (Caps Lock) aktiviert ist
Sollten Sie Ihre Zugangsdaten vergessen haben, nutzen Sie bitte die „Passwort vergessen“-Funktion auf der Login-Seite.
Wenn Sie sicher sind, dass Sie das richtige Passwort verwenden, aber die Anmeldung scheitert:
* Überprüfen Sie die Feststelltaste
* Achten Sie auf Leerzeichen oder automatische Korrekturen
* Versuchen Sie ggf. ein neues Passwort über „Passwort vergessen“ anzufordern
Das kann daran liegen, dass die Kita und die Schule die gleiche Software Kitaplus bzw. OGSplus nutzen. In einigen Fällen werden bestehende Elternkonten automatisch übernommen und mit dem neuen Schulprofil Ihres Kindes verknüpft.
Das ist für Sie als Elternteil besonders praktisch, da Sie nicht mehrere getrennte Zugänge benötigen, sondern alles gebündelt in einem Konto sehen und verwalten können.
App OGSplus
Die OGSplus Eltern-App ist keine klassische App, die Sie im App Store (z.?B. Google Play oder Apple App Store) finden. Es handelt sich um eine sogenannte Progressive Web App (PWA) – also eine Mischung aus App und Webseite.
Sie können die App direkt über den Browser Ihres Smartphones installieren, damit Sie sie künftig wie eine normale App über ein Icon auf dem Startbildschirm öffnen können.
Eine Anleitung dazu finden Sie im Hilfe-Bereich der App unter „Bildschirmverknüpfung Eltern-App“ oder hier.
Die OGSplus-Software wurde ursprünglich für Kitas entwickelt. Technisch ist es leider nur möglich, die Betreuungstage als „Verpflegung“ zur Buchung anzubieten. Die Beiträge dafür werden intern als Elternbeiträge für die Betreuung gewertet. Selbstverständlich gibt es im Rahmen der VHTS-Betreuung bzw. der Betreuung "8-13" keine tatsächliche Verpflegung.
Die OGSplus-Software wurde ursprünglich für Kitas entwickelt. Die Nutzung für schulische Betreuung ist noch relativ neu und die App wurde leider noch nicht entsprechend angepasst.
Buchungen
Das Buchungssymbol finden Sie, wenn Sie unten rechts im System das Verpflegungssymbol (Messer und Gabel) auswählen. Danach erscheint oben rechts neben dem Kalender das Buchungssymbol.
Wenn Sie das Banksymbol anklicken, öffnen sich die Bankdaten, an die Sie das Geld überweisen können. Bitte achten Sie darauf, den Verwendungszweck exakt zu übernehmen, wie angegeben, damit Ihre Zahlung korrekt zugeordnet werden kann.

Der Zeitraum von maximal 8 Wochen ist leider vom System OGSplus vorgegeben und kann nicht erweitert werden.
Bitte prüfen Sie, ob Ihr Guthaben noch ausreicht, um weitere Buchungen vorzunehmen. Wenn Ihr Guthaben aufgebraucht ist, sind leider keine zusätzlichen Buchungen mehr möglich.
Bitte beachten Sie, dass Überweisungen ein bis zwei Werktage dauern können, bis sie in unserem System verbucht sind. Daher empfehlen wir, entweder einen Dauerauftrag einzurichten oder das Guthaben rechtzeitig im Voraus aufzuladen, um Buchungssperren zu vermeiden.