Nachhaltigkeit lernen - Kinder gestalten Zukunft
Anmeldung möglich
Kursnr. | T510-011 |
Beginn | Do., 09.03.2023, 18:00 - 20:30 Uhr |
Dauer | 7 Termine |
Kursort | Internet-Zoom |
Gebühr | 390,00 € |
Dokument(e) zum Kurs |
Kursbeschreibung
Die Kinder von heute werden das zukünftige Leben auf unserer Erde entscheidend mitprägen. Sie haben die heutigen Umweltprobleme nicht verursacht, sind aber die Generation, die in der zukünftigen Welt leben wird und sich wichtigen Fragen über Umweltschutz und Nachhaltigkeit stellen muss. Daher ist es wichtig, Kinder für diese Themen zu sensibilisieren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass das eigene Handeln für sie selbst und für andere von Bedeutung ist.Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten, ohne sie mit komplexen Themen zu überfordern? Das Konzept einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) hält dafür vielfältige Ansätze bereit, die sich in der Kita entwicklungsgerecht umsetzen lassen. Diesen praktischen Fragen und Ansätzen wollen wir uns in dieser Fortbildungsreihe… stellen. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns auf eine spannende Reis zu gehen und verschiedene Aspekte von BNE praxisorientiert zu erleben. Lasst uns gemeinsam heute das Morgen gestalten!
Nachhaltig handeln heißt: die Welt so gestalten, dass sie auch für kommende Generationen lebenswert bleibt. Eine zentrale Aufgabe besteht für pädagogische Fachkräfte darin Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den pädagogischen Alltag zu integrieren und ihnen Werte, Fähigkeiten und Entscheidungsalternativen mit auf den Weg zugeben. Die Vorbildwirkung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei von elementaren Bedeutung und unterstützt die Kinder dabei diese Grundgedanken zu wahren und umzusetzen.
Kinder stellen Fragen, forschen, entdecken und staunen. Sie sind neugierig, wollen die Welt begreifen und spielend erfahren.
Damit Kinder heute ihre Zukunft positiv mitgestalten können, benötigen sie Kompetenzen, die sie befähigen, kreativ und sozial zu denken, lebenslang neugierig und flexibel zu sein sowie selbst- und sprachbewusst aufzutreten. Dazu müssen sie die Chance erhalten, Werte zu entwickeln, an Entscheidungen teilzuhaben und verantwortungsbewusst zu handeln.
Diese Weiterbildung unterstützt Sie dabei in ihrem beruflichen Alltag partizipativ und werteorientiert eine nachhaltige Entwicklung anzuregen und zu gestalten. Wir setzen an Ihren Erfahrungen an und ermöglichen es Ihnen, erlebnis- und praxisorientierte Methoden für Ihre Bildungsarbeit in Ihrer Einrichtung kennenzulernen.
Die Dozent*innen werden online auftreten, die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, in unseren Räumlichkeiten hybrid teilzunehmen, oder auch online von zu Hause aus.
Modul 1: Auftaktveranstaltung, Einführung in Ansätze zur Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE)
Modul 2: Im Kinder-Garten das Jahr erleben
Modul 3: Plastikfrei in der Kita? Geht das? – Impulse für Raumgestaltung, Spiel- und Verbrauchsmaterialien plastikfrei gedacht
Modul 4: Naturnahes Gärtnern im Naturerfahrungsraum gemeinsam mit Kindern
Modul 5: Am besten gemeinsam! - Eltern mitnehmen und gemeinsam nachhaltige Feste feiern
Modul 6: Kreative Impulse für den eigenen Naturerfahrungsraum
Modul 7: Was du für die Erde tun kannst – Mitmachideen zum Schutz unserer Erde
Internet-Zoom
Internet-Zoom
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
09.03.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Internet-Zoom
Datum
25.04.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Internet-Zoom
Datum
30.05.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Internet-Zoom
Datum
13.06.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Internet-Zoom
Datum
31.08.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Internet-Zoom
Datum
07.09.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Internet-Zoom
Datum
24.10.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Internet-Zoom
Kurse der Dozentin
