Kursdetails

Teilhabe in der Kita gestalten - ICF & Teilhabe- und Förderpläne erstellen

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Kursnr. V641-363
Beginn Mo., 08.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 2 Termine
Kursort Stadtlohn, JFB, Weststraße 9
Gebühr 280,00 €

Kursbeschreibung

Um Kinder bedarfsgerecht und individuell in Ihrer Entwicklung zu fördern, braucht es eine gemeinsame Sprache aller Bildungseinrichtungen und Kooperationspartner*innen. Das ICF („Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“) ist eine weltweit anerkannte Grundlage für die Beschreibung des Entwicklungsstandes und -potenzials von Kindern und Jugendlichen (CY= Children/Youth). Das ICF ermöglicht es, dass Diagnostik sowie Förder- und Teilhabeplanung verschiedener Professionen (Frühförderung, Therapie, Kita, Schule etc.) nachvollzogen und aufeinander abgestimmt werden können, es in einer einheitlichen Sprache klassifiziert wird. Auf gesetzlicher Ebene (BTHG -Bundesteilhabegesetz) ist die Forderung nach der Anwendung des ICF zur Ermittlung des Förderbedarfs und der Teilhabe in Kindertageseinrichtungen bereits formuliert.
Eine barrierefreie Kita als Chance für jedes Kind ist ein großes Ziel und gleichzeitig eine ebenso große Herausforderung für die pädagogischen Fachkräfte. Hierzu wird eine starke Zusammenarbeit vieler Menschen – manchmal aus unterschiedlichen Berufs- oder Lebensbereichen – benötigt, die das Ziel zur Teilhabe des Kindes in den Vordergrund stellen.
In diesem Seminar richten wir den Blick daher darauf, wie das ICF als Instrument zur Einordnung und Beschreibung der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit von Kindern konkret als Hilfsmittel im Kita-Alltag angewendet werden kann. Mit Unterstützung des Bedarfsermittlungsinstruments BEI_NRW können Sie so standardisierte und anerkannte Förderpläne erstellen, die die aktive Partizipation (Teilhabe) des Kindes in der Kindertageseinrichtung ermöglichen, Zielformulierungen konkret beschreiben und Entwicklungsschritte nachhaltig dokumentieren.
Neben der theoretischen Arbeit erkunden wir die Anwendungsmöglichkeiten im Arbeitsalltag, erarbeiten mit Fallbeispielen konkrete Unterstützungsmöglichkeiten im Kita-Alltag und schauen auf die Teilhabe- und Förderplanung (vgl. LWL Vorgaben).

Kurs teilen: