Fachkraft für Inklusion - Modulare Weiterbildung
Anmeldung möglich
Kursnr. | V643-180 |
Beginn | Mi., 09.04.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 16 Termine |
Kursort | Stadtlohn, JFB, Weststraße 9 |
Gebühr | 1250,00 € |
Dokument(e) zum Kurs |
Kursbeschreibung
"Es ist normal verschieden zu sein!"Diese Worte stammen von Richard von Weizsäcker und beschreiben sehr eindrucksvoll, worum es in der Inklusionspädagogik geht. Je früher und selbstverständlicher sich Kinder und Jugendliche mit dem Thema Verschiedenheit auseinandersetzen dürfen, desto nachhaltiger können wir eine positive Gestaltung unserer Gesellschaft voranbringen.
Alle Kinder wollen dazugehören, spielen, lernen und Spaß haben. Die Kita ist der erste gemeinschaftliche Lebensort, der Kindern für ihre Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnisse offensteht. Inklusive Pädagogik will die wachsende Vielfalt der Lebensbedingungen und die Individualität der kindlichen Entwicklung ernstnehmen, anerkennen und in einem sozialen Miteinander gestalten.
Der Frage, wie eine inklusive Bildung gelingen kann, wird in der modularen Weiterbildung „Fachkraft Inklusion" nachgegangen. Grundlage für die Modulreihe vom JFB e.V. Stadtlohn ist das von den Landschaftsverbänden NRW und der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW entwickelte „Kompetenzprofil Inklusion“. Teilnehmen können Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen (Fachkraft nach aktuell gültiger KiBiz Personalverordnung).
Diese Weiterbildung umfasst vier Module: Inklusive Grundlagen kennen, Eine inklusive Kultur entwickeln, Inklusive Praxis leben sowie Inklusive Schwerpunkte setzen. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich – es besteht eine Teilnahmepflicht von mindestens 80%.
Teilnehmende erhalten zu Beginn der Weiterbildung ein persönliches Lerntagebuch, das zur Reflexion und Vertiefung einzelner Schwerpunkte dient. Dieses soll dazu dienen, den Praxis-Transfer herzustellen und motiviert die Teilnehmenden zur Selbstreflexion. Die Haltung als Fachkraft für Inklusion und Integration ist das A und O – diese weiterzuentwickeln ist Sinn des Lerntagebuches.
Die Teilnehmenden wählen aus vier Themen zwei Schwerpunktthemen aus. Zur Wahl stehen: Gebärden Unterstützte Kommunikation, Frühkindliche Reflexe, Behinderungsbilder körperlicher und geistiger Behinderung sowie Autismus und Hochsensibilität.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Informationsblatt oder sprechen Sie uns an.
Stadtlohn, Weststraße 9
Weststraße 948703 Stadtlohn
Stadtlohn, Weststraße 9 oder online
48703 Stadtlohn oder online
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
09.04.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Stadtlohn, JFB, Weststraße 9
Datum
10.04.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Stadtlohn, JFB, Weststraße 9
Datum
29.04.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Stadtlohn, JFB, Weststraße 9
Datum
06.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Stadtlohn, JFB, Weststraße 9
Datum
07.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Stadtlohn, JFB, Weststraße 9
Datum
20.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Stadtlohn, JFB, Weststraße 9
Datum
21.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Stadtlohn, JFB, Weststraße 9
Datum
06.06.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Stadtlohn, JFB, Weststraße 9
Datum
23.06.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Stadtlohn, JFB, Weststraße 9
Datum
24.06.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Stadtlohn, JFB, Weststraße 9
Kurse der Dozentin
V643-180 - Fachkraft für Inklusion - Modulare Weiterbildung
V313-703 - Clever lernen - Unterstützung für Kinder mit Konzentrations-, Lese-Rechtschreib- und Rechen-Schwäche
V313-704 - Clever lernen - Unterstützung für Kinder mit Konzentrations-, Lese-Rechtschreib- und Rechen-Schwäche
V313-705 - Clever lernen - Unterstützung für Kinder mit Konzentrations-, Lese-Rechtschreib- und Rechen-Schwäche
V311-130 - Was Kinder stark macht
V311-110 - Das Leben ist kein Ponyhof
V643-191 - Fachkraft für Kleinstkindpädagogik -
Kinder unter drei Jahren verstehen, begleiten und fördern
V311-125 - Das Leben ist kein Ponyhof
V641-620 - Herausforderndes Verhalten in der OGS
V311-109 - Fit für den Schulhof
V641-018 - Selbstfürsorge - nur wenn es mir gut geht, kann ich mich auch um andere kümmern
V641-040 - Kinder psychisch kranker Eltern bestmöglich unterstützen
V311-112 - Fit für den Schulhof
V311-126 - Fit für den Schulhof
W641-010 - Wohlbefinden durch Achtsamkeit
- Den pädagogischen Alltag bewusster erleben
W641-315 - Hauen, schlagen, beißen
- Umgang mit frühkindlichen Aggressionen
W641-316 - Eltern im Wandel – Begleiten statt Erziehen:
Herausforderungen und Chancen für die Kindertagespflege
W643-180 - Fachkraft für Inklusion - Modulare Weiterbildung
W641-040 - Kinder psychisch kranker Eltern bestmöglich unterstützen
Kurse der Dozentin
V643-180 - Fachkraft für Inklusion - Modulare Weiterbildung
V641-364 - Teilhabe in der Kita gestalten - ICF & Teilhabe- und Förderpläne erstellen
V641-365 - ICF-Refresher – Teilhabe- und Förderpläne sicher umsetzen
W641-365 - Teilhabe in der Kita gestalten - ICF & Teilhabe- und Förderpläne erstellen
W643-180 - Fachkraft für Inklusion - Modulare Weiterbildung
W641-307 - BaSiK verstehen und anwenden - Mehr-Wert vs. Mehr-Aufwand
W641-363 - Teilhabe in der Kita gestalten - ICF & Teilhabe- und Förderpläne erstellen
Kurse der Dozentin
V643-180 - Fachkraft für Inklusion - Modulare Weiterbildung
V641-035 - Autismus und Hochsensibilität bei Kindern
V311-220 - Hochsensibilität, Hochreaktivität, Hochbegabung?
- Wie erkenne ich die Bedürfnisse meines Kindes?
V641-340 - Wie die Sprache laufen lernt und mit der Feinmotorik Händchen hält
W643-150 - Fachkraft für Kleinstkindpädagogik
- Kinder unter drei Jahren verstehen, begleiten und fördern
W641-019 - Kennst du einen Autisten, kennst du keinen Autisten
W643-180 - Fachkraft für Inklusion - Modulare Weiterbildung
W641-318 - Systemsprenger im Kita-Alltag
- War Pippi Langstrumpf auch verhaltensauffällig?
W643-101 - Fachkraft für den Übergang in die Schule
W641-035 - Autismus und Hochsensibilität bei Kindern
W641-312 - Kinder in der Wahrnehmungsentwicklung verstehen und fördern
