Online: Basisqualifizierungen für Quereinsteiger:innen in der Kita (160h)
für TN aus Rheinland-Pfalz
Anmeldung möglich
Kursnr. | V643-101B |
Beginn | Ein Einstieg ist jederzeit möglich |
Kursort | online |
Gebühr | 1950,00 € |
Dokument(e) zum Kurs |
Kursbeschreibung
Die Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz legt fest, wer mit welcher Qualifikation in welcher Position in den Kitas im Land arbeiten kann. Sie wird gemeinsam unterzeichnet von den kommunalen Spitzenverbänden, den Kirchen sowie der LIGA der freien Wohlfahrtspflege in Rheinland-Pfalz e. V. als Träger von Kindertageseinrichtungen sowie dem Land. Ergänzt wird die Fachkräftevereinbarung durch die Rahmenvereinbarungen zur Durchführung von pädagogischen Basisqualifizierungen und zur Qualifizierung der Leitung.Seit dem 7. Februar 2024 sind die jeweilig überarbeiteten Fassungen in Kraft. Unter Punkt 4 Pädagogische Fachkräfte sind alle diejenigen Qualifikationen aufgelistet, die dazu berechtigen, als pädagogische Fachkraft in einer Kita zu arbeiten. Die Rahmenvereinbarung zur Durchführung von pädagogischen Basisqualifizierungen regelt die Anforderungen an einen Quereinstieg
Inhalte der Weiterbildung:
> Berufliches Selbstverständnis, Rolle der pädagogischen Fachkraft, pädagogische Haltung und Werte, Entwicklung eines Bewusstseins für gute Qualität
> Bildungsbereiche ganzheitlich fördern, orientiert an den gesetzlichen Grundlagen und den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz
> Entwicklungspsychologische Grundlagen der Kinder von 0-11 Jahren
> Frühkindliche Sozialisationsbedingungen, frühkindliches Lernen
> Beziehungsgestaltung: Bindungstheorie und Eingewöhnungsmodelle, Beziehungen aufbauen, gestalten und pädagogisch handeln
> Stärkenorientiertes Beobachten und Dokumentieren von Lern- und Bildungsprozessen
> Gestaltung von Alltagssituationen und Bildungsprozessen
> Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung
> Medienkompetenz entwickeln und neue Medien nutzen
> Verschiedene Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern, um diskriminierungssensibel handeln zu können
> Umgang mit kindlichen Aggressionen und Formen der Gewaltprävention, Umgang mit Kinderängsten
> Kinderrechte, Partizipation und Demokratie fördern
> Teamarbeit und Kooperation, Kommunikationsstrategien und Gesprächsführung
> Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern gestalten
> Pädagogische Machtdimensionen kennenlernen, um Fehlverhalten vorzubeugen
Die Weiterbildung dauert 6 Monate und beinhaltet Selbstlernphasen.
Sie findet in Kooperation mit dem Erfor Institut statt.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Kurse der Dozentin
V643-101A - Online: Weiterbildung für Quereinsteiger:innen in der Kita (160h)
für TN aus NRW
V643-101B - Online: Basisqualifizierungen für Quereinsteiger:innen in der Kita (160h)
für TN aus Rheinland-Pfalz
V643-101C - Online: Weiterbildung für Quereinsteiger:innen in der Kita (160h)
für TN aus Hessen
V643-191 - Fachkraft für Kleinstkindpädagogik -
Kinder unter drei Jahren verstehen, begleiten und fördern
W643-150 - Fachkraft für Kleinstkindpädagogik
- Kinder unter drei Jahren verstehen, begleiten und fördern