Clever lernen - Unterstützung für Kinder mit Konzentrations-, Lese-Rechtschreib- und Rechen-Schwäche
fast ausgebucht
Kursnr. | V313-700 |
Beginn | Mo., 03.02.2025, 14:00 - 15:00 Uhr |
Dauer | 18 Termine |
Kursort | Stadtlohn, Weststraße 9 |
Gebühr | 209,00 € |
Kursbeschreibung
Der Kurs „Clever lernen“ unterstützt Kinder darin, ihre eigenen Lernprozesse zu gestalten. Mit Unterstützung der Kursleitung Heike Bernat, werden Motivation, Konzentration, Selbstmanagement und die Stärkung des Selbstvertrauens der Kinder gefestigt. Außerdem erlernen die Kinder Methoden, um in Prüfungssituationen entspannt zu bleiben. Aufbauend auf der aktuellen Situation des Lernenden, seiner Persönlichkeit und den eigenen Stärken, wird Schritt für Schritt nach passenden Strategien gesucht und so das Lernen verbessert.Die Lernenden erarbeiten eine sinnvolle Arbeitsstruktur (Schwerpunkt Konzentration), Strategien bei Lese-Rechtschreib-Schwächen (Schwerpunkt LRS) und Rechen-Schwäche (Schwerpunkt RS) und das Wissen über individuelle Einflussfaktoren aller Lernschwerpunkte.
Eltern kennen Ihre Kinder am besten. Daher ist der Austausch mit ihnen auch wichtig. Hierfür haben Eltern die Möglichkeit eines Gesprächs oder die Gelegenheit bei Bedarf per E-Mail alle wichtigen Informationen weiterzugeben.
Allgemeine Hinweise zur Lese-Rechtschreib-Schwäche:
Viele, viele Fehler beim Abschreiben, in Diktaten und Aufsätzen, stockendes Lesen, wobei der Zuhörer nie weiß, ob der Leser auch verstanden hat, worum es im Text eigentlich geht, ungenaues Lesen von Arbeitsanweisungen und Textaufgaben – 10 % aller Kinder sollen von der Lese-Rechtschreib-Schwäche betroffen sein. Sicheres und weitgehend fehlerfreies Schreiben ist Voraussetzung dafür, sich schriftlich auszudrücken. Sinnentnehmendes Lesen ist Voraussetzung dafür, sich Informationen selbstständig beschaffen zu können, Arbeitsanweisungen erfüllen und Textaufgaben bearbeiten zu können.
Allgemeine Hinweise zur Rechenschwäche
Kinder mit einer Rechenschwäche (diese umfasst mehr als einen problematischen Umgang mit Zahlen) sind häufig besonders stille und vorsichtige Persönlichkeiten. Früh spüren diese Kinder, dass sie Probleme haben, prä-numerische Begriffe zu verstehen. Früh entwickeln sie innerliche Umwege im Denken, damit diese Probleme nicht auffallen (z. B. mit den Fingern zählen, statt mit Mengen umzugehen; später werden die Finger unter dem Tisch benutzt, noch später hilft sich das Kind mit zehn Buntstiften im Etui). Diese Umwege behalten sie bei, nur müssen im Laufe des Rechnen-Lernens immer mehr Umwege angewendet werden, bis das Kind ganz verwirrt ist, weil es nicht mehr weiß, welcher Umweg jetzt genau dran ist. Dies ähnelt einem Hausbau mit unsicherem Fundament, was zu absoluter Instabilität der folgenden Etagen führt. Pädagogische Hilfe bei Rechenschwäche ist immer die Suche danach, was das Kind wirklich begriffen und verstanden hat, um erneut die nächsten mathematischen Denkschritte sicher darauf aufbauen zu können.
Stadtlohn, Weststraße 9
Weststraße 948703 Stadtlohn
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
03.02.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
Ort
Stadtlohn, Weststraße 9
Datum
10.02.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
Ort
Stadtlohn, Weststraße 9
Datum
17.02.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
Ort
Stadtlohn, Weststraße 9
Datum
24.02.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
Ort
Stadtlohn, Weststraße 9
Datum
17.03.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
Ort
Stadtlohn, Weststraße 9
Datum
24.03.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
Ort
Stadtlohn, Weststraße 9
Datum
31.03.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
Ort
Stadtlohn, Weststraße 9
Datum
07.04.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
Ort
Stadtlohn, Weststraße 9
Datum
28.04.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
Ort
Stadtlohn, Weststraße 9
Datum
05.05.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
Ort
Stadtlohn, Weststraße 9
Kurse der Dozentin
V313-700 - Clever lernen - Unterstützung für Kinder mit Konzentrations-, Lese-Rechtschreib- und Rechen-Schwäche
V313-701 - Clever lernen - Unterstützung für Kinder mit Konzentrations-, Lese-Rechtschreib- und Rechen-Schwäche
V313-702 - Clever lernen - Unterstützung für Kinder mit Konzentrations-, Lese-Rechtschreib- und Rechen-Schwäche
V643-180 - Fachkraft für Inklusion - Modulare Weiterbildung
V311-104 - Hausaufgaben für Anfänger – Wie kann ich mein Kind unterstützen?
V311-102 - Das Leben ist kein Ponyhof
V311-106 - Eltern können die Welt nicht kindersicher machen, aber ihre Kinder weltsicher
- Erziehung zur Selbständigkeit
V313-510 - Clever lernen - Ferien-Intensivkurs
V313-511 - Clever lernen - Ferien-Intensivkurs
V313-512 - Clever lernen - Ferien-Intensivkurs
V641-615 - Hausaufgaben im Ganztag - Lernräume gestalten
V311-111 - Fit für den Schulhof
V311-130 - Fit für den Schulhof
V311-110 - Das Leben ist kein Ponyhof
V643-191 - Fachkraft für Kleinstkindpädagogik -
Kinder unter drei Jahren verstehen, begleiten und fördern
V311-125 - Das Leben ist kein Ponyhof
V641-620 - Herausforderndes Verhalten in der OGS
V311-109 - Fit für den Schulhof
V641-018 - Selbstfürsorge - nur wenn es mir gut geht, kann ich mich auch um andere kümmern
V641-040 - Kinder psychisch kranker Eltern bestmöglich unterstützen
V311-112 - Fit für den Schulhof
